GPT-5 ist da – aber warum fühlt es sich dümmer an?


In dieser Folge der KI Kantine erzählt Buschi ungefiltert von seinen ersten Tagen mit GPT-5 – und warum ihn das neue Modell zunächst eher enttäuscht hat. Er spricht darüber, wie schwer es ist, das „richtige“ Modell für eine Aufgabe zu wählen, was eigentlich im Hintergrund passiert, wenn man GPT-5 nutzt, und warum OpenAI nach Kritik plötzlich wieder GPT-4o aktiviert hat. Außerdem gibt er praktische Tipps, wie man Modelle zentral über OpenRouter verwalten und sinnvoll vergleichen kann – inklusive seinem aktuellen Lieblings-Tool „Codename Goose“. Eine Folge über Erwartungen, echte Intelligenz und die Frage: Wo steckt eigentlich der Fortschritt?
Wer ernsthaft mit KI arbeitet, muss mehr wissen als nur den Namen des neuesten Modells. Diese Folge liefert praktische Orientierung – und einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen.
Erwähnte Tools:
Codename Goose
OpenRouter
**Die KI-Kantine ist ein Projekt von Michael Busch – Entwickler, Unternehmer und neugieriger Kantinenphilosoph.
**Hier geht’s regelmäßig zur Mittagspause um Künstliche Intelligenz im echten Entwickleralltag – verständlich, praxisnah und mit einer Prise Skepsis.
Neue Folgen erscheinen regelmäßig – meistens genau dann, wenn du dir eh gerade ein Tablett schnappst.
📬 Fragen, Feedback oder eigene KI-Erlebnisse? Schreib mir an _podcast@ki-kantine.de
_
Alle Folgen & mehr: https://ki-kantine.letscast.fm/